Ich hoffe, dass ich einen kurzen Einblick in die therapeutischen und trainingswissenschaftlichen Aspekte des Karate als Gesundheitssport geben konnte. Mit Sicherheit lässt sich die anfangs gestellte Frage, ob Karate auch Gesundheitssport ist, mit einem “Ja“ beantworten. Betrachtet man die Kernziele des Gesundheitssports aus physiotherapeutischer Sicht kann das Karatetraining besonders langfristig gesundheitlichen Problemen vorbeugen und entgegenwirken. Darüber hinaus weiß ich aus eigener Erfahrung – es macht auch sehr viel Spaß.
Referenzen
- Bös, K., Brehm, W., Gesundheitssport – Abgrenzung und Ziele, erschienen in „dvs-Informationen“ – Vierteljahresschrift der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 14. Jahrgang, Ausgabe 2 (Juni) 1999
- Myers, Thomas W., Anatomy Trains, Myofasziale Leitbahnen für Manual- und Bewegungstherapeuten, 2. Auflage, Urban & Fischer München, 2010
- Bruhn, S. & Gollhofer, A. (2001). Neurophysiologische Grundlagen der Proprizeption und Sensomotorik. Med.Orth.Techn., 121, 66-71.
- Gisler, T., Stretching – Ein Auslaufmodell? Einflussnahme auf Muskeltonus, Muskellänge und artikuläre Strukturen. Schweiz. Z. Sportmed. Sporttraumatol. 55 (2007): 139-148
- Knobloch K., Martin-Schmitt S., Prospektives Propriozeptions- und Koordinationstraining zur Verletzungsreduktion im professionellen Frauenfußballsport Sportverletz Sportschaden; 19 (2005), 3, S. 123-129;
- Faude, O., Junge, A., Kindermann, W. & Dvorak, J. (2005). Injuries in female soccer players – a prospective study in the German National League. Am J Sports Med., 33, 1694-1700.
- Baur, J., Bös,K, et al., Handbuch Motorische Entwicklung, 2. Auflage, Hofmann 2009 Latham et al., Systematic review of progressive resistance strength training in older adults, J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2004 Jan;59(1):48-61.2004)
- Rikli, R. E., Edwards, D. J.,. Effects of a three-year exercise program on motor function and cognitive processing speed in older women. Res Q Exerc Sport, 1991 Mar;62(1):61-7
- Schuler, P.B., Chodzko-Zajko, WJ., & Tomporowski, P. (1993). Relationship between physical fitness, age, and attentional capacity. Sports Medicine Training and Rehabilitation, 4, 1-6.
- Westlake KP, Culham EG. Sensory-specific balance training in older adults: Effect on proprioceptive reintegration and cognitive demands. Physical Therapy 2007;87(10):1274-83
- Okazaki, T., Stricevic, M.V., Modernes Karate, Bassermann, 2003